Datenschutzrichtlinie

1. Einleitung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat bei GrunLebenCh höchste Priorität. In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir erheben, wie wir diese verwenden und welche Rechte Ihnen zustehen. Unsere Maßnahmen entsprechen den aktuellen datenschutzrechtlichen Vorschriften der Schweiz und der Europäischen Union (DSGVO).

Mit der Nutzung unserer Website und der Teilnahme an unseren Waldschutzprojekten und Bildungsinitiativen erklären Sie sich mit den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Verfahren einverstanden.

2. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist GrunLebenCh. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten erhalten Sie auf Anfrage unter [email protected].

3. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben personenbezogene Daten ausschließlich, soweit dies für die Durchführung unserer Waldschutzprojekte, Bildungsveranstaltungen und die Optimierung unserer Website erforderlich ist. Dazu gehören:

  • Kontaktdaten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben).
  • Teilnahmeinformationen: Daten zu Ihrer Teilnahme an Veranstaltungen, Projekten oder Spendenprogrammen.
  • Technische Daten: IP-Adresse, Browserinformationen, Zugriffszeitpunkte, Verweildauer und Geräteinformationen.
  • Kommunikationsdaten: Informationen, die Sie uns bei Anfragen, durch Kontaktformulare oder Projektbewerbungen übermitteln.

Diese Daten werden entweder direkt von Ihnen bereitgestellt oder durch die Nutzung unserer Website automatisch erfasst.

4. Zweck der Datenerhebung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zu folgenden Zwecken:

  1. Durchführung von Waldschutz- und Aufforstungsprojekten: Koordination von Freiwilligen, Projektmanagement und Dokumentation.
  2. Kommunikation: Zur Beantwortung Ihrer Anfragen zu Waldökologie und Naturschutzthemen.
  3. Optimierung unserer Angebote: Verbesserung unserer Bildungsprogramme und Website-Funktionalität.
  4. Rechtliche Pflichten: Zur Erfüllung gesetzlicher Vorschriften, z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten bei Spenden.

Eine Nutzung der Daten zu anderen als den angegebenen Zwecken erfolgt nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung.

5. Speicherung und Löschung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Durchführung unserer Waldschutzprojekte und die Erfüllung der genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten sicher gelöscht.

6. Weitergabe von Daten an Dritte

GrunLebenCh gibt Ihre personenbezogenen Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter, außer in folgenden Fällen:

  • Projektpartner: Zur Durchführung gemeinsamer Waldschutz- und Bildungsinitiativen.
  • Technische Dienstleister: Hosting-Anbieter oder IT-Support zur Gewährleistung der Website-Funktionalität.
  • Rechtliche Verpflichtungen: Wenn gesetzliche Vorgaben die Weitergabe erfordern (z.B. bei Behördenanfragen).

In allen Fällen sorgen wir dafür, dass Dritte die Datenschutzgesetze einhalten und Ihre Daten sicher behandeln.

7. Datensicherheit

Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen. Dazu gehören:

  • Verschlüsselungstechnologien (z.B. SSL/TLS) zur sicheren Datenübertragung.
  • Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen und Zugriffsbeschränkungen für Projektdaten.

Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig aktualisiert, um den technologischen Entwicklungen gerecht zu werden.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben das Recht:

  1. Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
  2. Die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten zu verlangen.
  3. Die Löschung Ihrer Daten zu fordern, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
  4. Die Einschränkung der Datenverarbeitung unter bestimmten Voraussetzungen zu verlangen.
  5. Der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen, sofern diese auf berechtigtem Interesse beruht.
  6. Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns jederzeit unter [email protected] kontaktieren.

9. Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern und statistische Auswertungen unserer Waldschutz-Informationsseiten vorzunehmen. Dabei unterscheiden wir:

  • Notwendige Cookies: Für den Betrieb der Website erforderlich.
  • Analyse-Cookies: Zur Optimierung unserer Waldökologie-Bildungsinhalte.

Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung von Cookies zuzustimmen oder diese abzulehnen. Dies kann in den Einstellungen Ihres Browsers erfolgen.

10. Änderungen der Datenschutzrichtlinie

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Bedarf anzupassen, um sie an geänderte gesetzliche Bestimmungen oder neue Waldschutz- und Bildungsprojekte anzupassen. Die aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Website einsehbar.